Marketing

Prozessautomation mit Shopware 6 – Wie B2B und B2C von individueller Entwicklung profitieren

23. Oktober 2025

Prozessautomation mit Shopware 6: B2B & B2C Automatisierung mit individueller Entwicklung | enno.dev
Prozessautomation mit Shopware 6: B2B & B2C Automatisierung mit individueller Entwicklung | enno.dev
Prozessautomation mit Shopware 6: B2B & B2C Automatisierung mit individueller Entwicklung | enno.dev
Prozessautomation mit Shopware 6: B2B & B2C Automatisierung mit individueller Entwicklung | enno.dev
Prozessautomation mit Shopware 6: B2B & B2C Automatisierung mit individueller Entwicklung | enno.dev

Automatisieren heißt, klüger zu arbeiten – nicht mehr

Im modernen Onlinehandel ist Zeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Während Kund:innen immer schnellere Abläufe und perfekte Nutzererlebnisse erwarten, müssen Unternehmen gleichzeitig ihre internen Prozesse effizienter gestalten.
Hier kommt Prozessautomation ins Spiel – und mit ihr eine der größten Stärken von Shopware 6.

Ob B2B-Händler mit komplexen Preisstrukturen oder B2C-Shops mit hohem Bestellvolumen: Automatisierte Workflows entlasten Teams, minimieren Fehler und schaffen Freiräume für strategische Aufgaben.
Mit den richtigen Tools – etwa dem Rule Builder oder Flow Builder – bietet Shopware eine Plattform, die nicht nur mitdenkt, sondern auf Basis klar definierter Regeln selbstständig handelt.

Doch echte Effizienz entsteht erst dann, wenn die technische Basis stimmt. Genau hier setzt die Arbeit einer erfahrenen Shopware Agentur an:
Wir entwickeln und programmieren individuelle Automationslösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und sowohl B2B- als auch B2C-Prozesse messbar verbessern.

Was versteht man unter Prozessautomation im E-Commerce?

Prozessautomation bedeutet, wiederkehrende Abläufe im Onlinehandel so zu gestalten, dass sie ohne manuelles Eingreifen funktionieren.
Das reicht von automatisierten Rechnungs- und Versandprozessen bis hin zu komplexen Preis- und Rabattlogiken oder individuellen Kundenansprachen.

Shopware 6 liefert dafür ein modulares Fundament:

  • Der Rule Builder definiert Bedingungen („Wenn-dann-Logik“) für Aktionen – etwa Preisregeln, Versandmethoden oder Zahlungsarten.

  • Der Flow Builder steuert Ereignis-basierte Abläufe wie E-Mail-Benachrichtigungen, Bestandsupdates oder Statusänderungen.

  • Über API-Schnittstellen lassen sich externe Systeme wie ERP, CRM oder Marketing-Tools anbinden.

Mit gezielter Shopware Programmierung können Händler diese Funktionen erweitern, anpassen oder vollständig neue Automationen entwickeln – exakt zugeschnitten auf ihre internen Abläufe.

Prozessautomation im B2B-Commerce – komplex, aber planbar

B2B-Shops unterscheiden sich grundlegend von klassischen Online-Stores. Hier dominieren individuelle Preislisten, Rabattsysteme, Freigabeprozesse und kundenspezifische Sortimente.
Viele dieser Abläufe sind ohne Automatisierung nicht skalierbar.

Typische Automationspotenziale im B2B-E-Commerce

  1. Angebots- und Freigabeprozesse: Automatische Erstellung individueller Angebote auf Basis gespeicherter Preislisten.

  2. Kundenspezifische Konditionen: Regelbasierte Preislogik je Kunde oder Kundengruppe.

  3. Bestellmanagement: Automatisierte Statusänderungen, Rechnungsversand und Versandbenachrichtigungen.

  4. Warenbestandsmanagement: Synchronisierung zwischen Shop, Lager und ERP-System.

  5. Lieferanten-Kommunikation: Automatisierte E-Mails, wenn Nachbestände oder Mindestmengen erreicht werden.

Die Herausforderung

Viele B2B-Händler nutzen manuelle Excel-Prozesse oder legacy-Systeme, die nicht miteinander kommunizieren.
Eine Shopware Entwicklung ermöglicht es, diese Systeme durch API-Anbindungen zu vernetzen und Prozesse zu zentralisieren.

Mit maßgeschneiderter Shopware Programmierung kann jedes Unternehmen sein eigenes digitales Ökosystem schaffen – vom Angebot bis zur Rechnung, vollautomatisch und transparent.

Prozessautomation im B2C – Kundenbindung durch intelligente Abläufe

Im B2C-E-Commerce geht es weniger um komplexe Preislisten, sondern um Geschwindigkeit, Emotionen und Conversion.
Hier entfaltet Automation ihre Wirkung vor allem im Marketing, der Personalisierung und im Kundenservice.

Typische Einsatzbereiche im B2C-Shop

  • Dynamische Rabattaktionen: Zeit- oder warenkorbbasierte Preisnachlässe per Rule Builder.

  • E-Mail-Trigger: Automatisierte Erinnerungen bei abgebrochenen Warenkörben oder After-Sales-Kampagnen.

  • Produkt-Empfehlungen: KI-gestützte Cross- und Upselling-Mechanismen.

  • Retourenmanagement: Automatische Bearbeitung und Statusupdates an Kund:innen.

  • Bewertungsprozesse: Automatisierte E-Mails zur Feedback-Einholung nach Bestellung.

Warum B2C-Automation kein Luxus ist

Ein Shop, der automatisiert reagiert, steigert die Kundenzufriedenheit und reduziert interne Aufwände.
Die richtige Kombination aus Shopware Performance, Shopware Design und intelligenter Prozesslogik sorgt dafür, dass Nutzer:innen sich verstanden fühlen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem gesättigten Markt.

Die technische Basis – Shopware 6 als Automationsplattform

Shopware 6 ist modular aufgebaut und API-first konzipiert.
Das bedeutet: Alle Daten und Funktionen sind über Schnittstellen erreichbar und können flexibel erweitert werden.

Rule Builder

Definiert dynamische Regeln für Versandkosten, Preise, Rabatte oder Zahlungsarten.
Beispiel: „Wenn Kunde = B2B und Warenwert > 1 000 €, dann → 10 % Rabatt.“

Flow Builder

Ermöglicht komplexe Abläufe: Versand von Benachrichtigungen, Aktualisierung von Kundendaten, Auslösen von Webhooks.
Beispiel: „Nach Bestellstatus = Versendet → E-Mail + CRM-Update.“

Individuelle Erweiterungen

Wenn Standardfunktionen nicht ausreichen, kommt individuelle Shopware Programmierung ins Spiel:

  • Entwicklung eigener Automations-Workflows

  • Erweiterung von Events oder Triggern

  • Kombination aus Shopware-internen und externen API-Signalen

Eine Shopware Agentur sorgt dafür, dass alle Prozesse sicher, performant und zukunftsfähig integriert werden.

Schnittstellenintegration – das Rückgrat der Automation

Automation funktioniert nur, wenn Daten nahtlos fließen.
Daher ist die Anbindung externer Systeme einer der wichtigsten Schritte jeder Shopware Entwicklung.

Beispiele für erfolgreiche Integrationen

ERP-Systeme: Automatische Lagerbestandsabgleiche

  • CRM-Tools: Lead-Generierung & Kundenkommunikation

  • Zahlungssysteme: Automatische Rechnungsstellung & Zahlungsstatus

  • Marketing-Automation-Software: Personalisierte Kampagnen

Die Programmierung dieser Schnittstellen ist anspruchsvoll – hier trennt sich Standardimplementierung von echter Shopware Programmierung.
Individuelle Lösungen garantieren Stabilität und Zukunftssicherheit.

Automation in der Praxis – Beispiele aus der Shopware Entwicklung

Beispiel 1 – Automatisierte B2B-Preislogik

Ein Großhändler für Industriebedarf wollte individuelle Preisstrukturen automatisieren.
Durch maßgeschneiderte Shopware Entwicklung entstand eine Regelmatrix, die Kundenpreise dynamisch anhand von Mengenrabatten und Region berechnet.
Ergebnis: 75 % weniger manuelle Preisupdates, 30 % weniger Fehler im Bestellprozess.

Beispiel 2 – Automatisierte Nachfass-E-Mails im B2C

Ein Mode-Shop ließ per Flow Builder automatische E-Mails an Kund:innen verschicken, die Warenkörbe abgebrochen hatten.
Mit einem Gutschein-Trigger im Rule Builder konnte die Conversion um 18 % gesteigert werden.

Beispiel 3 – Lagerverwaltung mit ERP-Anbindung

Ein Hersteller im B2B-Segment verknüpfte über API-Programmierung Shopware mit seinem ERP.
Dadurch wurden Bestände in Echtzeit synchronisiert.
Das Resultat: Null Fehlbestände, schnellere Lieferzeiten, zufriedene Kund:innen.

Warum eine Shopware Agentur entscheidend ist

Automation ist kein Selbstläufer.
Fehlende Strategie, unklare Prozesse oder falsche technische Umsetzung können den Nutzen erheblich schmälern.
Eine erfahrene Shopware Agentur begleitet Unternehmen von der Analyse bis zum Go-Live und sorgt dafür, dass Automation kein Flickenteppich, sondern ein skalierbares System wird.

Unsere Leistungen im Überblick

Wissenstransfer durch Schulungen

Automation funktioniert nur, wenn Teams verstehen, wie sie arbeitet.
Darum bieten wir Shopware Schulungen an, die Fachkräften und Management gleichermaßen praxisnah vermitteln, wie Automationen gepflegt, erweitert und überwacht werden.

Wirtschaftliche Vorteile durch Automatisierung:

  1. Kostenreduktion: Weniger manuelle Arbeit bedeutet geringere Personalkosten und weniger Fehlerkorrektur.

  2. Skalierbarkeit: Automatisierte Prozesse lassen sich leicht auf neue Märkte oder Produkte übertragen.

  3. Transparenz: Klare Workflows schaffen nachvollziehbare Abläufe und erleichtern Reporting sowie Abrechnung.

  4. Kundenzufriedenheit: Schnellere Reaktionszeiten, präzise Kommunikation und personalisierte Angebote steigern das Vertrauen.

  5. Wettbewerbsfähigkeit: Wer automatisiert, kann schneller wachsen, auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen umsetzen.

Herausforderungen und Best Practices

Herausforderungen

  • Fehlende Datenqualität in Altsystemen

  • Mangelnde interne Kommunikation zwischen IT & Management

  • Überautomatisierung ohne strategischen Nutzen

  • Technische Limitierungen bei Drittanbietern

Best Practices

  1. Prozesse zuerst dokumentieren, dann automatisieren

  2. Schrittweise einführen, nicht alles auf einmal

  3. Immer klare KPIs definieren (Zeitersparnis, Fehlerrate, Umsatzsteigerung)

  4. Technik mit Menschen verzahnen – Schulungen einplanen

  5. Performance regelmäßig prüfen und anpassen

Zukunftsausblick – KI & selbstlernende Systeme in Shopware

Die nächste Stufe der Prozessautomation ist bereits sichtbar:
Künstliche Intelligenz wird Abläufe nicht nur ausführen, sondern optimieren.

Mit dem AI Copilot und kommenden Shopware-Features lassen sich künftig Entscheidungen automatisiert treffen – etwa Preis-Optimierungen in Echtzeit oder Produktempfehlungen basierend auf Nutzerverhalten.

Individuelle Shopware Programmierung ermöglicht es, diese KI-Funktionen mit bestehenden Automationen zu kombinieren – so entsteht ein lernendes, selbstoptimierendes System.

Prozessautomation als Fundament moderner E-Commerce-Strategie

Ob B2B oder B2C – Automatisierung mit Shopware 6 ist kein optionales Feature mehr, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.
Unternehmen, die Prozesse frühzeitig automatisieren, gewinnen Zeit, Klarheit und Effizienz.

Mit einer erfahrenen Shopware Agentur an der Seite wird aus technischer Umsetzung ein wirtschaftlicher Vorteil:
Durch gezielte Shopware Entwicklung und Shopware Programmierung entsteht ein System, das Abläufe vereinfacht, Kosten senkt und Kundenerlebnisse verbessert.

Automation ist keine Frage des Ob, sondern des Wie.
Und genau dieses „Wie“ gestalten wir – mit Strategie, Erfahrung und Leidenschaft für digitalen Fortschritt.

Klingt nach dem richtigen Setup für Ihr Projekt?

Buchen Sie noch heute einen Termin & wir sprechen so schnell wie möglich über Ihr Projekt.

Klingt nach dem richtigen Setup für Ihr Projekt?

Buchen Sie noch heute einen Termin & wir sprechen so schnell wie möglich über Ihr Projekt.

Klingt nach dem richtigen Setup für Ihr Projekt?

Buchen Sie noch heute einen Termin & wir sprechen so schnell wie möglich über Ihr Projekt.

Klingt nach dem richtigen Setup für Ihr Projekt?

Buchen Sie noch heute einen Termin & wir sprechen so schnell wie möglich über Ihr Projekt.

Klingt nach dem richtigen Setup für Ihr Projekt?

Buchen Sie noch heute einen Termin & wir sprechen so schnell wie möglich über Ihr Projekt.